Dritte Workshop-Phase Samstag, 10–12 Uhr
WS 3.1.: Klasse im Wandel
Wer gehört alles zur Arbeiterklasse dazu? Und wenn wir einen weiten Begriff davon haben – wie unterscheidet er sich vom „Volk“?
Michael Heldt, gelernter Werkzeugmacher, Mitglied der ISO, aktiv bei OKG und im Kasseler Stadtteilladen Rothe Ecke.
WS 3.2.: Was tun gegen Preistreiberei?
Über Jahrzehnte fand Inflation nur auf den Finanzmärkten statt, jetzt ist sie überall. Wieso? Für wen ist das ein Problem und wer profitiert von der Inflation? Was kann gegen die Preistreiberei getan werden außer die Zinsen zu erhöhen?
Ingo Schmidt, Marxistischer Ökonom, lebt in Kanada und Deutschland. Kolumnist der Sozialistischen Zeitung
WS 3.3.: Einführung in die Dialektik
Von Rede und Widerrede, Negation der Negation zur dialektisch-materialistischen Geschichtsauffassung
Manuel Kellner, Mitglied der ISO und der SoZ-Redaktion, Autor von Büchern über Feuerbach, Religionskritik, Trotzkismus und über das Werk von Ernest Mandel
WS 3.4.: Was ist Ausbeutung?
Ausbeutung sorgt für Empörung, ist für Marxisten dennoch keine moralische Kategorie, sondern die Grundlage dafür, dass Kapitalismus überhaupt funktioniert.
Violetta Bock, aktiv bei OKG, Redakteurin der SoZ und Stadtverordnete der LINKEN in Kassel
Vierte Workshop-Phase Samstag, 13.30–16 Uhr
WS 4.1.: Film: Das Trojanische Pferd – Stuttgart 21
Der Film von Klaus Gietinger (Autor/Regisseur) schildert die Entstehung des Projekts Stuttgart 21 als reines Immobilien- und Tunnel- und Bauprojekt, als Zerstörung eines bestfunktionierenden Bahnhofs von Anfang an. Neben der Chronologie des Projektes ab 1994 würdigt der Film auch den Widerstand der Stuttgarter Bevölkerung bis zum heutigen Tag.
WS 4.2.: Energiewirtschaft: Einsparpotenziale und Widerstände
Wind- und Solarenergie müssen kleinteilig eingesammelt werden. Deswegen sind sie in Wahrheit eine knappe Ressource. Der Kapitalismus hat aber die Produktion von zahllosen Wegschmeißgütern immer mehr aufgebläht. Ihr Rückbau würde nicht nur die ökologischen Schäden verringern, sondern auch große Mengen an Energie einsparen. Wer sind die großen Verbraucher und wer die Profiteure der fossilen Energieverschwendung? Wie sehen Alternativen aus?
Wolfgang Pomrehn, hat in Kiel Meteorologie und Geophysik studiert und lebt als freier Journalist in Berlin
Klaus Meier. Maschinenbauingenieur, Hochschuldozent, befasst sich seit vielen Jahrzehnten mit Fragen von Technologie und Politik
WS 4.3.: Krieg und Klima
Das Militär trägt erheblich zur Umweltverschmutzung durch CO2-Emissionen bei. Wie hoch sein Anteil ist, halten die Staaten geheim. Aus gutem Grund?
Elvi Claßen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler/Fraktion DIE LINKE, ist seit Ende der 70er Jahre in der Friedensbewegung aktiv und arbeitet u.a. zu Themen wie (atomare) Aufrüstung, internationale Konflikte & Konfliktbearbeitung, Kriegspropaganda und Kriegsberichterstattung
WS 4.4.: Klimakatastrophe und Sorgearbeit – Zwei Krisen, eine Ursache, ein Kampf?
Die Überlastung Sorgearbeitender – beruflich oder in Familien – ist so offenkundig wie die Klimakatastrophe. Beidem zugrunde liegt die Rücksichtslosigkeit der kapitalistischen Produktionsweise gegenüber allem, was kostenlos zur Aneignung bereitzustehen scheint, und ihr konkurrenzgetriebenes Wachstum. Haben Care- und Klima-Aktivist*innen hier einen Bezugspunkt für gemeinsamen Widerstand?
Matthias Neumann, aktiv im Netzwerk Care Revolution, Freiburg
Fünfte Workshop-Phase Samstag, 17–19 Uhr
WS 5.1.: Résistance – unsere Chance. Zum Kampf um Arbeit, Gesundheit und alternative Produkte beim Kraftwerkhersteller Alstom
Fast einhundert Jahre lang wurde bei BBC in Mannheim vor allem das entwickelt und hergestellt, was mit Stromerzeugung und -übertragung zu tun hat: Kraftwerke, Turbinen, Generatoren und Transformatoren … In den 1980er Jahren startete BBC Angriffe auf die Arbeitsplätze, die sich auch nach dem Verkauf der Kraftwerksparte an Alstom fortsetzten. Der jahrzehntelange Widerstand der Belegschaft verknüpfte die Verteidigung von Arbeit und Gesundheit mit dem Kampf um alternative Produkte.
Wolfgang Alles, war lange Jahre freigestellter Betriebsrat bei Alstom Mannheim und ist aktiver IG Metaller.
WS 5.2.: Markt und Plan. In memoriam Ernest Mandel
Ist Sozialismus ganz ohne Märkte vorstellbar? Führt Planung notwendig zur Bürokratenherrschaft? Wer plant? Und was wird geplant? Ausgehend von Mandels Sozialismuskonzeption rollt dieser Workshop diese Fragen neu auf.
Ingo Schmidt, Marxistischer Ökonom, lebt in Kanada und Deutschland. Kolumnist der Sozialistischen Zeitung
WS 5.3.: Wen organisieren wir und wie?
Wie erkennen wir Konflikte, die wir kollektiv aufgreifen können? Wie eröffnen wir Wege zur kollektiven Organisierung? Diskussion und Entwicklung konkreter Handlungsstrategien
Violetta Bock, aktiv bei OKG, Redakteurin der SoZ und Stadtverordnete der LINKEN in Kassel
Workshop 5.4.: AUS! Die Zukunft der Atomenergie
Nachdem Russland der Gashahn abgedreht wurde, wittert die Atomlobby Morgenluft. Frankreich beschließt den Bau von 19 neuen tomkraftwerken. Und wie sieht es in Deutschland aus? Wo ist eigentlich der Atommüll geblieben, von dem keiner mehr spricht?
Christine Poupin, Sprecherin der Nouveau Parti Anticapitaliste (NPA) in Frankreich und aktiv in der Anti-Atombewegung
Wolfgang Pomrehn hat in Kiel Meteorologie und Geophysik studiert und lebt heute als freier Journalist in Berlin
Abends
Abhängen und Quatsch machen; die Café-Gruppe des Naturfreundehauses sorgt für den Ausschank